proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Pelletpreise stark gesunken
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
20. Februar 2023
News und Blog

Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview

Harald Buchgeher aus Oberösterreich entschied sich 2016, seine alte Gasheizung gegen eine moderne Pelletsheizung zu tauschen. Im folgenden Interview verrät er uns seine Beweggründe für den Umstieg auf erneuerbare Energie und was ihn am Heizen mit den Holzpresslingen am meisten fasziniert.

Der Umstieg auf eine Pelletheizung

Herr Buchgeher, seit wann heizen Sie schon mit Pellets und warum haben sie sich für eine Pelletsheizung entschieden?

Nachdem ich mich näher mit der Heizthematik und erneuerbarer Energie auseinandergesetzt habe, entschieden meine Frau und ich uns im Frühjahr 2016, die alte Gasheizung auszutauschen. Eigentlich kam für mich nur eine Pelletsheizung in Frage, weil wir vom klimaschädlichen Erdgas wegkommen wollten. Auch die zunehmenden Unruhen rund um die Gasimporte bereiteten uns Sorgen.

Zum anderen wegen der wirtschaftlichen Vorteile. Beim Gas betrugen unsere jährlichen Heizkosten über 2.500 Euro und belasteten unser Haushaltsbudget zusehends. Der Preis für Pellets hingegen ist seit Jahren stabil.

Das Haus von Familie Buchgeher

Wäre eine Wärmepumpe auch in Frage gekommen?

Nein, ganz klar nicht, weil wir für eine effiziente Lösung eine kostspielige Tiefenbohrung gebraucht hätten. Außerdem spielten der Umweltgedanke und die Nachhaltigkeit des Brennstoffs eine entscheidende Rolle. Mit den Holzpresslingen setzen wir jetzt auf einen natürlichen und nachwachsenden Brennstoff. Der Strom kommt im Winter zu einem großen Teil aus Atom- und Kohlekraftwerken.

Was hat Ihnen an der Pellets-Heiztechnik besonders gut gefallen?

Besonders begeistert hat mich die Möglichkeit der Brennwerttechnik und damit einhergehend die gesteigerte Effizienz der Heizung. So sparen wir zusätzlich zu der Einsparung durch den Wechsel auf den günstigeren Brennstoff noch einmal 15 Prozent durch den geringeren Verbrauch.

Was mussten Sie beim Einbau der Pellets-Heizanlage beachten?

Wir mussten gut planen, weil wir nicht viel Platz hatten. Der erste Installateur hat sogar gesagt, dass eine Pelletsheizung gar nicht möglich ist. Doch der Vertreter von ÖkoFEN gemeinsam mit einem anderen Installateur haben sich vor Ort ein Bild der Gegebenheiten gemacht und eine Lösung gefunden. Dank der kompakten Produkte und der variablen Aufstellmöglichkeiten, war es letztendlich trotz unseres kleinen Heizraums problemlos möglich.

Wie lange dauerte die Umbau-Phase für Ihre neue Heizung?

Der Umstieg ging richtig schnell. Nachdem die alte Gastherme außer Betrieb genommen und fachgerecht entsorgt worden ist, wurde schon mit der Installation der neuen Anlage begonnen. Nach nur fünf Tagen waren der Kessel und der Gewebetank für die Pelletslagerung montiert und installiert.

Ein "Gewebetank" ist ein in sich geschlossenes Pelletlager

Wie viele Pellets benötigen Sie pro Jahr und wie lange heizen Sie mit einer Tankfüllung?

Im Jahr brauchen wir nun ungefähr sechs Tonnen Pellets. Bei der Lagerung haben wir uns für einen Gewebetank mit Saugsystem entschieden. Dieser bietet genügend Platz für einen Jahresvorrat. Im Frühjahr, wenn die Pellets am günstigsten sind, füllen wir den Tank wieder auf.

Ein wesentliches Kriterium für Sie waren niedrige Heizkosten. Haben sich Ihre Erwartungen erfüllt?

Absolut. Wir haben früher jedes Jahr im Durchschnitt 1.500 Kilogramm Flüssiggas verbraucht. Mit der Umstellung auf Pellets sparen wir jetzt rund 1.200 Euro an Heizkosten. Das ist eine enorme Entlastung.

Wie sieht es mit der Wartung und dem Aufwand mit der neuen Heizung aus?

Die Heizanlage läuft vollautomatisch und zuverlässig. Ich gehe nur zwei Mal im Jahr zum Ausleeren der Aschebox in den Keller. Ansonsten habe ich mit meiner Heizung nichts zu tun. Einmal pro Jahr lasse ich einen Service vom Fachmann machen. Das kostet nicht viel und garantiert mir eine lange Lebensdauer und einen sparsamen Betrieb.

Tags:
  • Wohnen,
  • Praxisbeispiel,
  • Heizen
Neueste Themen
weiterlesen
Pelletpreise stark gesunken
news
22. März 2023

Pelletpreise stark gesunken

weiterlesen
Homestory: Zufrieden mit Pellets
blog
25. Februar 2023

Homestory: Zufrieden mit Pellets

weiterlesen
Ein Rückblick und Ausblick auf den Pelletmarkt
15. Februar 2023

Rückblick und Ausblick des Pelletmarktes

weiterlesen
Wunderwelt Wald
blog
9. Jänner 2023

Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald ist ein gesunder Wald

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top