proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Aktuelle Pelletpreise Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
7. November 2017
News und Blog

Unsere Luft wird besser – mit einer Ausnahme

Was alles möglich ist, wenn man ein brennendes Umweltproblem beherzt angeht, um es zu lösen, wird durch eine jüngst von der Statistik Austria veröffentlichte Übersicht zu den österreichischen Emissionsdaten deutlich. Die Daten stammen aus der Österreichischen Luftschadstoff- und Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamtes.

Unsere Luft wird besser – mit einer Ausnahme

Die Bedrohung der österreichischen Wälder durch das Waldsterben, das in den 1980er Jahren über Jahre hinweg zu Schlagzeilen und zur Diskussion drastischer Gefahrenbilder Anlass gab, schien im Nachhinein manchen Zeitgenossen übertrieben dargestellt. Die Ursache für das Waldsterben war mit dem sauren Regen bald identifiziert. Dass es nicht so weit gekommen ist wie befürchtet, liegt aber weniger an überzogenen Darstellungen und Befürchtungen, sondern darin, dass in einem breiten nationalen und internationalen Konsens wirklich etwas gegen die Ursachen der heranschleichenden Katastrophe unternommen worden ist. Sowohl die Wirtschaft als auch Privathaushalte haben die Last geschultert: Nachdem mit dem Schwefeldioxid (SO2) der wesentliche Auslöser für den sauren Regen erkannt war, formte die Politik die notwendigen Rahmenbedingungen, entwickelte die Industrie Entschwefelungstechnologien, Brennstoffe wurden entschwefelt, Filter wurden eingebaut – und die Emissionen sanken drastisch. Laut Inventur des Umweltbundesamtes gingen die Emissionen von SO2 allein zwischen 1995 und 2015 um etwa zwei Drittel zurück.

Vereinfacht lässt sich der Erfolgsweg so darstellen:  

  1. Problem erkannt und nicht geleugnet,
  2. Problem angegangen,
  3. Problem (technisch) gelöst.

Als nicht unerheblichen Nebeneffekt konnte sich Österreich als Anbieter von entsprechenden Technologien zur „Problemlösung“ weltweit einen Namen machen und entsprechende Produkte und Dienstleistungen auch global verkaufen.

Die Emissionen von Stickoxiden (- 15,7 Prozent), von flüchtigen organischen Verbindungen ohne Methan (- 43,2 Prozent), Kohlenmonoxid (- 41,6 Prozent) und Feinstaub (PM10: – 16,8 Prozent, PM2,5 sogar um – 25,5%) sanken zwischen 1995 und 2015 zum Teil deutlich. Die höchsten Rückgänge wurden eben bei Emissionen von Schwefeldioxid (SO2; - 66,1%) erzielt.

Die Inventur des Umweltbundesamtes zeigt allerdings auch ein Versäumnis deutlich auf: Die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) sind im fraglichen Zeitraum um 4,6 Prozent gestiegen. Was das CO2 angeht, machte man sich in Österreich offenbar nicht auf den erfolgreichen Weg. Entsprechend ist unser Land auch europaweit zu einem der Schlusslichter bei der Minderung von Treibhausgasemissionen geworden.

Natürlich ist es technisch mitunter aufwändiger, CO2 zu vermeiden, als eine Entschwefelungsanlage zu bauen. Unmöglich ist es aber nicht. Die Zahlen – und die Erfahrungen – zeigen deutlich, dass man in Österreich dieses Problem offenbar noch nicht wirklich angeht.

 

Verwandte Themen:
weiterlesen
Was bedeutet eigentlich sauberes Heizen?
blog
Was bedeutet eigentlich sauberes Heizen?
weiterlesen
Weniger Feinstaub durch Umstieg auf Pellets
news
Weniger Feinstaub durch Umstieg auf Pellets

 

Das oft diskutierte Problem Feinstaub ist vieldimensional: Feinstaubemissionen stammen aus dem Straßenverkehr, aber auch aus der Landwirtschaft, aus Kraftwerken, Fabriken und von Heizungen. Bei den Feinstaubemissionen aus Heizungsanlagen ist insbesondere der Bestand an Altanlagen die wesentliche Quelle. Messungen von Bioenergy2020+ offenbaren: allein der Ersatz alter Festbrennstoffkessel durch neue Pelletsheizanlagen würde die Emissionen von Feinstaub (PM1) auf ein Zehntel bis ein Hundertstel reduzieren.

Allerdings kommt der Markt für neue Heizkessel leider nur sehr langsam in Schwung. Eine jüngst von e7 Energie Markt Analyse GmbH vorgelegte Studie zeigt, dass etwa 317.000 Ölkessel älter als 20 Jahre sind, über 25.000 sind sogar vor 1971 (!) installiert worden. Offenbar zögern die Besitzer alter Ölkessel eine Reinvestition hinaus.

Da ist die Politik gefordert Rahmenbedingungen zu schaffen um die Kesseltauschrate zu erhöhen. So wie auch Autos regelmäßig Emissionsmessungen unterzogen werden, soll auch bei alten Heizkesseln ein „Pickerl“ verpflichtend werden. Förderungen für die Umstellung von alten Ölkesseln auf moderne Pelletheizungen existieren in Bundesländern in unterschiedlichem Maß und auch auf Bundesebene. 

Angesichts der Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamtes, insbesondere der beschämenden Reduktionszahlen von CO2, wäre es angebracht, den Bestand überalterter Ölkessel möglichst durch Systeme ohne CO2-Emissionen zu ersetzen. Bei diesen könnte Österreich, ähnlich wie bei anderen Umwelttechnologien in den 80er und 90er Jahren, eine Position an der Weltspitze festigen, wenn man sich dazu durchringen könnte, das damalige Erfolgsrezept wieder anzuwenden.

Vergleich der Feinstaubemissionen

Vergleich der Feinstaubemissionen (PM1)

Vergleich der Feinstaubemissionen (PM1) eines alten Scheitholzkessels mit denen moderner Pellets-, Hackgut- und Scheitholzkessel. Der Bestand an veralteter Technik ist das wesentliche Problem. Moderne Biomassekessel emittierten kaum organische Aerosole und Russpartikel, die als besonders gesundheitsrelevant eingestuft werden (<10 Gew% bei Pellet- und Scheitholzkesseln und <20 Gew% beim Hackgutkessel). Alte Scheitholzkessel hingegen weisen bei Feinstaubemissionen von rund 100 mg/MJ mehr als 90 Gew% an organischen Feinstäuben und Russ auf (Bioenergy2020+).

 

Autor: Johannes Schmidl

Tags:
  • Feinstaub,
  • Forschung,
  • Klima,
  • Umwelt,
  • Schmidl,
Neueste Themen
weiterlesen
Rekordpreise von Pellets und enorme Nachfrage
1. Juni 2022

Rekordpreise von Pellets und enorme Nachfrage

weiterlesen
Geschichte der Honigbiene
blog
20. Mai 2022

Geschichte und Bedeutung der Honigbiene

weiterlesen
Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen
3. März 2022

Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen

weiterlesen
Erholsamer Schlaf im Winter
blog
30. Jänner 2022

Erholsamer Schlaf im Winter

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top