Vereinsgeschichte von proPellets
2005 gründeten auf Initiative von Pelletproduzenten Unternehmen aus der Wertschöpfungskette um Pellets den Verein proPellets Austria. Damit sollte die brancheninterne Kommunikation gefördert und die Marktentwicklung verbessert werden.
Als Geschäftsführer haben die Unternehmen der Branche Christian Rakos gefunden, der zu dieser Zeit noch in Irland tätig war und mit Sommer 2005 seinen Posten als Geschäftsführer von proPellets Austria antrat.
Schon der erste Winter 2005/2006 hat sich als kalt, schneereich und lang erwiesen und damit die junge Branche vor eine schwierige Versorgungslage gestellt. Ab 2008 wuchs die ganze Pelletbranche dann rasant. Christian Rakos wurde 2010 auch zum Präsidenten des neu gegründeten Europäischen Dachverbands European Pelletcouncil EPC bestellt. In dieser Funktion hat er ganz wesentlich die europäische Vereinheitlichung des Qualitätsstandards für Pellets vorangetrieben. Das Qualitätslabel ENplus hat auch die Versorgungssicherheit signifikant erhöht, indem transnationaler Handel erleichtert wurde und regionale Versorgungskrisen somit überwunden sind.
2015 feierte der Verband sein zehnjähriges Bestehen und blickte auf seine Erfolgsgeschichte zurück.
Eindrücke von der Jubiläumsfeier in der Wiener Urania