proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
5. Oktober 2020
News und Blog

Vom Baum zum Holz zum Brennstoff

Wie entstehen Pellets genau und warum muss kein Baum für Pellets gefällt werden? In Österreich sind sie seit gut 20 Jahren als natürlicher Brennstoff aus erneuerbaren Ressourcen bekannt. Trotzdem ranken sich um die Herkunft von Pellets noch immer zahlreiche Mythen. In diesem Beitrag möchten wir aufräumen mit den Märchen rund um die Holzpresslinge und genau erklären, wo und wie Holzpellets in Österreich erzeugt werden.

Vom Baum zum Holz zum Brennstoff

Mythos 1: Für Pellets werden Bäume abgeholzt, ja sogar ganze Wälder gerodet

Diese Behauptung ist leider ebenso verbreitet wie falsch. Bäume werden von Forstwirten geerntet, um daraus Holz zu gewinnen – ein wichtiger Rohstoff für unzählige Anwendungsgebiete: Als Bauholz, zur Herstellung von Tischlereiprodukten wie z.B. Möbeln, aber auch Musikinstrumenten oder Sportgeräten, um nur ein paar zu nennen. Die Verarbeitung von Holz in Sägewerken erfolgt in mehreren Schritten. Die angelieferten Bäume werden zunächst entrindet. Danach wird das sogenannte Rundholz zu Schnittholz verarbeitet. Diese Arbeit übernehmen in der Regel Gatter- und Bandsägen. Das Hauptprodukt eines jeden Sägewerks ist also Schnittholz.
Nun ist es so, dass aus einer Fichte mit 4 Tonnen nicht 4 Tonnen Schnittholz entstehen. Bei der Verarbeitung von Holz in Sägewerken fallen sogenannte Sägenebenprodukte an – vor allem Hackschnitzel und Sägespäne. Ganze 40 Prozent des Holzeinschnitts sind Sägenebenprodukte, während 60 Prozent Schnittholz sind.

Holzeinschnitt im Sägewerk. 40 Prozent Sägenebenprodukte fallen bei der Holzverarbeitung an
Rund 40 Prozent Sägenebenprodukte fallen bei der Holzverarbeitung an

Was also tun mit diesen Resten?

Man nutzt sie zur Energiegewinnung. Aus den Sägespänen werden, häufig noch vor Ort, Pellets gemacht.
Das bedeutet also: Für die Produktion von Pellets werden in Österreich ausschließlich Nebenprodukten der Sägeindustrie verwendet. Kein Baum wird gefällt, um daraus Pellets zu machen. Der Rohstoff für Holzpellets fällt von ganz allein bei den Arbeiten im Sägewerk an.

Das könnte Sie auch interessieren:
weiterlesen
Pellets - eine österreichische Erfolgsgeschichte?
blog
Pellets - eine österreichische Erfolgsgeschichte?
weiterlesen
Häufige Fragen und Antworten zum Heizen mit Pellets
Häufige Fragen und Antworten zum Heizen mit Pellets

Mythos 2: Pellets beinhalten (nicht-natürliche) Zusatzstoffe

Pellets sind ein Naturprodukt. Sie werden aus naturbelassenen Säge- und Hobelspänen hergestellt, lediglich zur Erleichterung des Pressvorgangs werden geringe Mengen (unter 2%) Maisstärke beigemengt. Lignin, ein natürlicher Bestandteil von Holz, sorgt als Bindemittel dafür, dass Pellets in ihrer Form bleiben und nicht auseinanderfallen. Bei der Herstellung von Holzpellets werden in einem ersten Schritt die nassen Späne getrocknet und zerkleinert und danach in einer Pelletpresse mit hohem Druck – ähnlich wie bei einem Fleischwolf – durch die Löcher einer sogenannten Matrize gepresst.
Das Endergebnis ist ein kleiner zylinderförmiger Stift mit einer Länge von ca. 3 cm – das Holzpellet. Die durch das Pressen erhitzten Pellets werden gekühlt, gesiebt und entweder in Speichern für die spätere Auslieferung per Silo-LKW gelagert oder in Säcke verpackt.

Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top