proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Pelletpreise stark gesunken
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
19. August 2016
News und Blog

Umstieg auf Pelletheizung im unsanierten Wohnhaus

Ein geringer Wirkungsgrad veranlasste die Familie Höftberger 2012, ihre alte Scheitholzheizung gegen einen modernen Pelletkessel einzutauschen.

Vom Scheitholz- zum Pelletkessel

240 Quadratmeter groß ist das Zweifamilienhaus der Familie Höftberger im Bezirk Vöcklabruck. 1975 errichtet, wurde das Gebäude in den folgenden Jahren laufend erweitert. Bis 2012 beheizte die Familie das gesamte Wohnhaus mit einer kombinierten Öl- und Holzheizung. Genutzt wurde fast ausschließlich der Holzvergaserkessel, da die Familie ihren Bedarf an Brennholz direkt aus dem eigenen Wald decken konnte. Der zuschaltbare Ölbrenner wurde nur in Notfällen benutzt, etwa wenn kurzfristig mehr Warmwasser gebraucht wurde. Generell hatte das alte Heizsystem seine Tücken: Eingeheizt werden musste täglich frühmorgens, damit die Wohnräume warm wurden und danach in einem Abstand von etwa drei Stunden.

Umstieg auf komfortables und effizientes Heizsystem

Der schlechte Wirkungsgrad der alten Holzheizung und der tägliche Aufwand der händischen Bestückung veranlassten die Familie Höftberger im Jahr 2012 schließlich, auf ein neues Heizsystem umzusteigen. Dem Prinzip der erneuerbaren Energieerzeugung mit Biomasse wollte man treu bleiben, ein neuer Stückholzkessel kam aber nicht in Frage, da die intensive Waldbewirtschaftung für das Ehepaar Höftberger nicht mehr zu bewältigen war. Nach einigem Überlegen entschied man sich schließlich für eine moderne und wartungsarme Pelletheizung eines renommierten österreichischen Kesselherstellers. Besonders wichtig sei es für zukünftige Pelletheizer, darauf zu achten, von einem erfahrenen Techniker beraten zu werden, der auch die fachgerechte Installation des Kessels vornimmt, sagt Jürgen Höftberger.

Wirtschaftlichkeit: 6 Tonnen Pellets heizen 240 Quadratmeter

Die Pelletzentralheizung der Höftbergers ist ein besonders wartungsarmes Gerät – nicht nur im Vergleich zur alten Stückholzheizung: Einmal im Jahr steht ein Service zur Kesselreinigung an, im Zuge dessen auch gleich die Aschelade entleert wird. Bei einem jährlichen Verbrauch von 6 Tonnen Pellets genügt die Entleerung einmal im Jahr. Die Kosten für Pellets liegen seit der Installation der Heizung mit minimalen Schwankungen bei etwa 1.300 Euro pro Jahr inklusive Anlieferung der Pellets.
Neben Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit der neuen Heizung schätzt die Familie vor allem auch den Komfort des vollautomatischen Pelletsystems. Eine konstante Wärme über den ganzen Tag ist damit möglich – ganz ohne händisches Nachlegen von Holzscheiten.

Tags:
  • Praxisbeispiel,
  • Heizen,
  • Sanieren
Neueste Themen
weiterlesen
Pelletpreise stark gesunken
news
22. März 2023

Pelletpreise stark gesunken

weiterlesen
Homestory: Zufrieden mit Pellets
blog
25. Februar 2023

Homestory: Zufrieden mit Pellets

weiterlesen
Der Umstieg auf eine Pelletheizung
blog
20. Februar 2023

Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview

weiterlesen
Ein Rückblick und Ausblick auf den Pelletmarkt
15. Februar 2023

Rückblick und Ausblick des Pelletmarktes

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top