proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Infothek
      • Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken Zahlen und Grafiken zum österreichischen Pelletmarkt
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
5. April 2023
News und Blog

Oberösterreichs modernstes Pelletwerk ist in Betrieb!

Eine Kapazität von 80 000 Tonnen Pellets pro Jahr, umgerechnet der Verbrauch von mehr als 16.000 Haushalten: Das liefert das 2022 errichtete Pelletierwerk der Donausäge Rumplmayr GmbH. Das Werk bei Enns zeichnet sich aber nicht nur durch eine enorme Produktionskapazität aus. Die für die Pelletproduktion benötigte Energie wird zur Gänze aus der thermischen Verwertung von Rinde im eigenen Biomasse-Heizkraftwerk gewonnen. Es werden dadurch weder Stromnetze belastet, noch fossile Energieträger genutzt. So wie das neue Pelletierwerk in Enns werden heuer und 2024 in ganz Österreich noch zehn weitere Werke errichtet – für eine langfristige Versorgung mit heimischer erneuerbarer Energie.

Weiteres Pelletwerk eröffnet

Bäckerei und Sägewerk


Der Ursprung des Familienunternehmens liegt in Neukirchen im Salzkammergut, wo 1857 das erste Sägewerk direkt neben der Bäckerei der Familie Rumplmayr erbaut wurde. Nach Zukäufen weiterer Werke erfolgte dann im Jahr 1976 die Inbetriebnahme des Sägewerks im infrastrukturtechnisch günstig gelegenen Ennshafen. Rund 850 000 Festmeter Sägerundholz werden jährlich in dem Werk zu hochqualitativen Schnittholzprodukten für den Holzbau und nachhaltige Industrieverpackungen verarbeitet. Die dabei anfallenden rindenfreien Hackschnitzel dienen der Verarbeitung in der österreichischen Zellstoff- und Papierindustrie. Seit 2022 werden jetzt am Standort aus anfallenden Säge- und Hobelspänen Pellets hergestellt.



Nachhaltigkeit wird großgeschrieben


„Wir verfolgen einen ganzheitlich nachhaltigen Ansatz in unserem Unternehmen. Der eingesetzte Rohstoff wird also zur Gänze zu hochwertigen Produkten verarbeitet oder zur Energiegewinnung genutzt“, erklärt Friedrich Rumplmayr, Geschäftsführer der Donausäge Rumplmayr GmbH. „Dadurch sind wir zu 100 Prozent energieautark und produzieren sogar einen erheblichen Energieüberschuss. Den konnten wir durch unsere PV-Anlagen über die letzten Jahre sogar noch deutlich ausbauen.“



100 Prozent energieautark


Mit der thermischen Verwertung im eigenen Biomasse-Heizkraftwerk von Rinde und sonstigen Energieholzsortimenten, für die es sonst keine Verwendung gäbe, gewinnt die Donausäge Rumplmayr GmbH jährlich rund 46 000 MWh elektrischen Strom, über 30 Prozent mehr als der tatsächliche Stromverbrauch des Werks, und etwa 100 000 MWh Prozesswärme, welche ganzjährig für die Holztrocknung und Gebäudeerwärmung benötigt wird. 
Die Trocknung der Sägespäne für die Pelletproduktion erfolgt ohne den Verbrauch von zusätzlichem Brennstoff. Rund 400 000 Schüttraummeter Sägespäne werden im Werk durch
reine Abwärme aus der Turbinenkühlung und der Rauchgaskondensation getrocknet. Daraus ergibt sich eine Kapazität von bis zu 80 000 Tonnen Holzpellets im Jahr. Eigene Förderanlagen am Standort für den Transport der Späne sorgen zudem für eine Entlastung des öffentlichen Straßennetzes um rund 4 500 LKW-Fahrten jährlich.



„Die Pelletbranche investiert laufend in die Energiezukunft. Das Werk der Donausäge Rumplmayr GmbH ist ein Parade-Beispiel für ein Unternehmen, das die Versorgungsicherheit mit Pellets deutlich erhöht und so einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leistet“, sagt Christian Rakos, Geschäftsführer proPellets Austria.





Bis 2024 versorgen 53 Werke die übers ganze Land verteilt sind Österreich mit Holzpellets
Bis 2024 versorgen 53 Werke die übers ganze Land verteilt sind Österreich mit Holzpellets

Heuer und 2024 investiert die Pelletbranche rund 250 Millionen Euro in den Ausbau der heimischen Pelletproduktion. Mit einer Steigerung der österreichischen Gesamtproduktion um 643.000 Tonnen auf insgesamt 2.363.000 Tonnen durch die Errichtung elf neuer Werke, drei davon in Oberösterreich, kann die steigende Nachfrage nach Pellets langfristig abgedeckt werden.



In Oberösterreich wurden im letzten Jahr 4 965 neue Heizkessel für Pellets installiert, das entspricht einer Steigerung von 125 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ­– insgesamt sind damit aktuell 41 143 Pelletkessel im Einsatz. Die bestehenden Werke haben im Jahr 2022 bereits 
280.000 Tonnen Pellets in Oberösterreich produziert. Durch die Donausäge Rumplmayr und weitere neue Werke im Bundesland erhöht sich die Produktionskapazität bis 2024 auf über 500.000 Tonnen Pellets. 


Gesetzliche Rahmenbedingungen für mehr Versorgungssicherheit


Die Pelletbranche übernimmt mit der Errichtung von neuen Pelletierwerken ihren Anteil an mehr Versorgungssicherheit und damit stabileren Preisen, am Zug ist aber auch die Bundesregierung. ProPellets Austria hat bereits einen konkreten Vorschlag für den Aufbau strategischer Pellet-Reserven ausgearbeitet und dem zuständigen Klimaschutzministerium übermittelt. „Da muss endlich Bewegung rein, wir können nicht die Energieversorgung auf erneuerbare Energie umstellen, ohne gleichzeitig 100-prozentige Versorgungssicherheit zu gewährleisten“, erklärt Christian Rakos.

Neueste Themen
weiterlesen
Pellets weiterhin günstigster Energieträger
31. Mai 2023

Pellets weiterhin günstigster Energieträger

weiterlesen
Das modernste Pelletierwerk im Süden Österreichs
news
26. April 2023

Das modernste Pelletierwerk im Süden Österreichs

weiterlesen
Pelletpreise auf neuem Tiefststand: 48% Preisrückgang seit Oktober 2022
news
19. April 2023

Pelletpreise auf neuem Tiefststand: 48% Preisrückgang seit Oktober 2022

weiterlesen
Homestory: Zufrieden mit Pellets
blog
3. April 2023

Homestory: Zufrieden mit Pellets

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top