proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Aktuelle Pelletpreise Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
19. Dezember 2017
News und Blog

Weltweite Pelletproduktion erreicht 36 Mio. t und wächst weiter

Im kürzlich veröffentlichten statistischen Handbuch des Europäischen Biomasseverbands AEBIOM erscheinen die aktuellsten Daten zur Entwicklung der weltweiten Pellet Produktion. Diese ist im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um 10% gewachsen und liegt damit bei insgesamt 36 Millionen Tonnen. Die größte Dynamik weist derzeit das Wachstum der Pelletproduktion in China auf. Mit 40 % der Weltproduktion liegt Europa nach wie vor an der Spitze, gefolgt von Nordamerika mit 27 % der Produktion und China mit 20 % der weltweiten Produktion.

Weltweite Pelletproduktion erreicht 36 Mio. t und wächst weiter

Europa führend bei der Pelletnutzung

Die meisten Pellets werden in Europa genutzt – insgesamt 22 Millionen t. An zweiter Stelle findet sich bereits Asien mit rund 11 Millionen t Pellets Verbrauch, gefolgt von den USA mit 3 Millionen t Verbrauch. Zwei Drittel der weltweit genutzen Pelletmenge wird für die Produktion von Wärme zur Beheizung von Gebäuden aber auch für industrielle Prozesse genutzt. Vor allem in China wird fast die gesamte Pellet Produktion in der Industrie eingesetzt um Kohle zu ersetzen und so die katastrophale Luftverschmutzung zu reduzieren. Ein Drittel der weltweit genutzten Pellets wird in Kraftwerken und Heizkraftwerken für die Erzeugung von Strom und Wärme verwendet.

Pelletboom in Osteuropa

Eine markante Entwicklung, die der statistische Bericht von AEBIOM aufzeigt, ist die rasch wachsende Nutzung von Pellets in Mittel und Osteuropa. In Polen aber auch am Balkan und in Griechenland kommt es derzeit zu einem regelrechten Boom bei der Verbreitung von Pellet Kaminöfen und Pellet Zentralheizungen.

Ausschlaggebend für diese neuen Entwicklungen ist der wesentlich höhere Komfort, den Pelletheizungen gegenüber der bisher in Ost Europa verbreitet genutzten Kohle aufweisen. Die automatische saubere Verbrennung, der niedrige Anfall von Asche und die günstigen Brennstoffkosten machen Pellets zu einer willkommenen Alternative zu Kohle. Ein mit 25 % besonders rasantes Wachstum der Pelletsnutzung findet in der Ukraine statt, wo man sich mit Pellets vor allem vom russischen Gas unabhängig machen will.

Qualitätssiegel ENplus setzt sich weltweit durch – Österreich an zweiter Stelle bei der Produktion von Premium Qualität

Sehr positiv entwickelt hat sich auch das Qualitätsmanagement in der Pellet Wirtschaft. Im Jahr 2017 wurden bereits über 9 Millionen t Pellets in Werken produziert, die eine ENplus Zertifizierung aufweisen. Zertifizierte Pelletierwerke gibt es bereits in 42 Ländern. Österreich liegt mit über 1 Million t Produktion von ENplus A1 Pellets nach Deutschland an zweiter Stelle weltweit, was die Produktion von Pellets der höchsten Qualitätsklasse betrifft.

Bioenergie ist Europas größte Quelle erneuerbarer Energie

Sehr interessante Fakten über die Nutzung der Bioenergie in Europa bieten die „Key Findings“, die kostenlose Kurzfassung des Statistical Reports. So liefern die verschiedenen Formen von Bioenergie derzeit 61% der erneuerbaren Energie, die in Europa genutzt wird. Der Anteil von Bioenergie bei der Versorgung mit erneuerbarer Wärme liegt sogar bei 89%. Die in Europa genutzten Bioenergie stammt zu 95% aus Europa und wird regional genutzt. Lediglich 5% der genutzten biogenen Energieträger werden in die EU importiert.

 

Hier können Sie den Überblick kostenlos herunterladen (pdf, 43 Seiten, 14,3 MB)

AEBIOM Statistical Report

 

Den ganzen Bericht (elektronisch und gedruckt) können Sie über den folgenden Link bei der AEBIOM um € 1.250.- erwerben, wissenschaftliche Einrichtungen und AEBIOM-Mitglieder um 625.- (264 Seiten)

AEBIOM Statistical Report

 

 

Tags:
  • Heizen,
  • HighTech,
  • Klima,
  • Praxisbeispiel
Neueste Themen
weiterlesen
Geschichte der Honigbiene
blog
20. Mai 2022

Geschichte und Bedeutung der Honigbiene

weiterlesen
Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen
3. März 2022

Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen

weiterlesen
Erholsamer Schlaf im Winter
blog
30. Jänner 2022

Erholsamer Schlaf im Winter

weiterlesen
Mit Pellets ganz einfach: Energie aus dem Sommer für den Winter
news
19. Jänner 2022

Mit Pellets ganz einfach: Energie aus dem Sommer für den Winter

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top