Wiener Großbäckerei nimmt Pelletbackofen in Betrieb
Die Wiener Traditionsbäckerei Felber bäckt ab sofort knuspriges Holzofenbrot im neuen Pelletbackofen. Die Großbäckerei hat sich für einen neuen Holzpelletbackofen entschieden um die bestmögliche Qualität der Backwaren weiterhin sicherzustellen. So erhält das Brot durch die hohe Anfangstemperatur des Ofens von über 300 Grad eine perfekte Kruste und wird dann schonend fertiggebacken.
Das Besondere am Holzbackofen
Brot wird im Holzbackofen sanft gebacken und trocknet im Vergleich zu Umluftöfen weniger aus. Die Hitze wird während des Backens nämlich nicht eingeblasen, sondern schonend vom heißen Schamott des Ofens übertragen. Der Holzbackofen wird zuvor direkt im Backraum befeuert und backt dann mit schonender, fallender Strahlungshitze. Nur Brot welches in Öfen mit direkter Holzbefeuerung gebacken wurde darf sich auch Holzofenbrot nennen.
Die Bäckermeisterin über den neuen Ofen
Bäckermeisterin Doris Felber über den neuen Pelletbackofen „Wir backen mit dem neuen Holzofen umweltfreundlich und in gewohnt hoher Felber Qualität“ Felber weiter „uns ist es auch wichtig einen heimischen Rohstoff für unser Brot zu verwenden. Das Brotbacken ist ein schönes Handwerk. Dieses nun mit dem neuen Backofen in großem Stil auch mit Holz machen zu können freut uns sehr“.
Der Backvorgang im Detail
Der Ofen wird jeweils vor dem Backen auf die erforderliche Temperatur von über 300 Grad aufgeheizt. Dies dauert für den ersten Backzyklus ca. 2,5 Stunden. Ist die Betriebstemperatur erreicht, wird das Brot für eine Stunde gebacken. So schafft der Ofen pro Backzyklus 220 Brote. Für den unmittelbar folgenden zweiten Backzyklus – und jeden danach folgenden - reduziert sich die Aufheizzeit auf nur mehr 45 Minuten, da der Ofen ja schon heiß ist und somit die Restwärme für den folgenden Backzyklus genutzt werden kann. All dies erfolgt vollautomatisch und hat somit für die Bäckerin und den Bäcker einen hohen Bedienkomfort.
Die Technik
Um einen durchgängigen Backbetrieb zu gewährleisten müssen viele Dinge beachtet und perfekt umgesetzt werden. Der Backofen, die Pelletbeförderung und das Pelletlager müssen zuverlässig arbeiten. Weiters muss alles passend dimensioniert, geplant und korrekt konstruiert sein. So fasst z.B. das Felber Holzpelletlager 15 Tonnen und wird von einem Pellethändler aus Österreich beliefert. Gernot Stadlober als Pelletlieferant über den neuen Ofen: „Es ist schön zu sehen, welche Möglichkeiten Holzpellets bieten. Hier wird Spitzentechnologie im Ofenbau mit einem Traditionshandwerk kombiniert. Das Ergebnis ist ein wunderbares Brot. Und weil das Brot umweltfreundlich gebacken wurde, schmeckt es mir gleich noch viel besser!“
Bilder der Einweihung des Holzpellet-Backofens

v.l.n.r. Karl Stadlober (Pellethändler), Markus Fritz (Esterházy Betriebe GmbH), Gernot Stadlober (Pellethändler), Doris Felber (Geschäftsführerin & Bäckermeisterin), Matthias Grün (Esterházy Betriebe GmbH), Franz Felber (Brotsommelier)
Sie wollen auch umweltfreundlich Backen? Schreiben Sie uns, wir unterstützen Sie in der Planungsphase.