proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
9. Dezember 2017
News und Blog

Wiener Großbäckerei nimmt Pelletbackofen in Betrieb

Die Wiener Traditionsbäckerei Felber bäckt ab sofort knuspriges Holzofenbrot im neuen Pelletbackofen. Die Großbäckerei hat sich für einen neuen Holzpelletbackofen entschieden um die bestmögliche Qualität der Backwaren weiterhin sicherzustellen. So erhält das Brot durch die hohe Anfangstemperatur des Ofens von über 300 Grad eine perfekte Kruste und wird dann schonend fertiggebacken.

Wiener Großbäckerei nimmt Pelletbackofen in Betrieb!

Das Besondere am Holzbackofen
Brot wird im Holzbackofen sanft gebacken und trocknet im Vergleich zu Umluftöfen weniger aus. Die Hitze wird während des Backens nämlich nicht eingeblasen, sondern schonend vom heißen Schamott des Ofens übertragen. Der Holzbackofen wird zuvor direkt im Backraum befeuert und backt dann mit schonender, fallender Strahlungshitze. Nur Brot welches in Öfen mit direkter Holzbefeuerung gebacken wurde darf sich auch Holzofenbrot nennen.

Die Bäckermeisterin über den neuen Ofen
Bäckermeisterin Doris Felber über den neuen Pelletbackofen „Wir backen mit dem neuen Holzofen umweltfreundlich und in gewohnt hoher Felber Qualität“ Felber weiter „uns ist es auch wichtig einen heimischen Rohstoff für unser Brot zu verwenden. Das Brotbacken ist ein schönes Handwerk. Dieses nun mit dem neuen Backofen in großem Stil auch mit Holz machen zu können freut uns sehr“.

Der Backvorgang im Detail
Der Ofen wird jeweils vor dem Backen auf die erforderliche Temperatur von über 300 Grad aufgeheizt. Dies dauert für den ersten Backzyklus ca. 2,5 Stunden. Ist die Betriebstemperatur erreicht, wird das Brot für eine Stunde gebacken. So schafft der Ofen pro Backzyklus 220 Brote. Für den unmittelbar folgenden zweiten Backzyklus – und jeden danach folgenden - reduziert sich die Aufheizzeit auf nur mehr 45 Minuten, da der Ofen ja schon heiß ist und somit die Restwärme für den folgenden Backzyklus genutzt werden kann. All dies erfolgt vollautomatisch und hat somit für die Bäckerin und den Bäcker einen hohen Bedienkomfort.

Die Technik
Um einen durchgängigen Backbetrieb zu gewährleisten müssen viele Dinge beachtet und perfekt umgesetzt werden. Der Backofen, die Pelletbeförderung und das Pelletlager müssen zuverlässig arbeiten. Weiters muss alles passend dimensioniert, geplant und korrekt konstruiert sein. So fasst z.B. das Felber Holzpelletlager 15 Tonnen und wird von einem Pellethändler aus Österreich beliefert. Gernot Stadlober als Pelletlieferant über den neuen Ofen: „Es ist schön zu sehen, welche Möglichkeiten Holzpellets bieten. Hier wird Spitzentechnologie im Ofenbau mit einem Traditionshandwerk kombiniert. Das Ergebnis ist ein wunderbares Brot. Und weil das Brot umweltfreundlich gebacken wurde, schmeckt es mir  gleich noch viel besser!“

Bilder der Einweihung des Holzpellet-Backofens

Pelletbackofen Holzofenbrot Selber Gruppenfoto Krampus

v.l.n.r. Karl Stadlober (Pellethändler), Markus Fritz (Esterházy Betriebe GmbH), Gernot Stadlober (Pellethändler), Doris Felber (Geschäftsführerin & Bäckermeisterin), Matthias Grün (Esterházy Betriebe GmbH), Franz Felber (Brotsommelier)

Pelletbackofen Brot Baecker
Bäckermeister bei der Qualitätskontrolle
Pelletbackofen mit knusprigen Holzofenbrot noch im Backrohr
Pelletbackofen mit knusprigem Holzofenbrot noch im Backrohr
Pelletbackofen Holzofenbrot Pelletsack
Dipl. Ing. Gernot Stadlober
Pelletbackofen Felber
Der Pelletbackofen. Links mit fast fertigen Broten, rechts im Aufheizzyklus
Pelletbackofen Holzofenbrot
Knuspriges Holzofenbrot kurz vor der Entnahme
Holzofenbrot im Pelletbackofen
Ein Blick in das große Backrohr das Holzpelletbackofens
Pelletbackofen Technik Pelletbefoerderung
Der Backofen und im Hintergrund das Pelletfördersystem
Pelletbackofen Rueckseite Pelletfoerderung
Die Rückseite des Backofens inkl. dem Pelletfördersystem
Pelletbackofen Nahaufnahme der Pelletfoerderung
Nahaufnahme der Pelletförderung auf der Rückseite des Backofens

 

Sie wollen auch umweltfreundlich Backen? Schreiben Sie uns, wir unterstützen Sie in der Planungsphase.

 

Verwandte Beiträge:
weiterlesen
Knuspriges Holzofenbrot mit Pellets gebacken
blog
Knuspriges Holzofenbrot mit Pellets gebacken
weiterlesen
Vom Baum zum Holz zum Brennstoff
blog
Vom Baum zum Holz zum Brennstoff

 

Tags:
  • Praxisbeispiel,
  • HighTech
Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top