proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
6. Juni 2017
News und Blog

Wirtschaftsfaktor Klimaschutz: Erneuerbare schaffen Arbeit!

„Um die Interessen seines Landes und dessen Bürger zu schützen“ – mit diesen Worten begründete US-Präsident Donald Trump am 1. Juni den geplanten Ausstieg der Vereinigten Staaten aus dem Klimaabkommen von Paris. Der Nachsatz, er sei bereit, das Abkommen neu zu verhandeln, wenn die USA darin nicht mehr benachteiligt würden, klingt in den Ohren vieler nach politischem Theater.

Wirtschaftsfaktor Klimaschutz: Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze

Der Ausstieg des zweitgrößten CO2-Emittenten aus dem Klimavertrag von Paris löst weltweit Unverständnis und Ärger aus. Aber auch auf nationaler Ebene wird Trumps Entscheidung heftig kritisiert – teils von unerwarteter Seite. So hat sich etwa Bob Dudley, einer der Geschäftsführer von BP, deutlich für ein Verbleiben im Pariser Abkommen ausgesprochen. Man müsse die weltweite Energieversorgung in Richtung geringerer Emissionen umbauen, bestätigte Dudley in einem Interview mit Bloomberg TV.

Auch Hightech-Unternehmen wie Google und Apple warnten Trump vor einem Bruch mit Paris – vergeblich. Europa, allen voran Frankreich, Deutschland und Italien, erteilten Trumps Vorschlag einer Neuverhandlung des Abkommens inzwischen eine Absage. In einer gemeinsamen Erklärung zeigten sich die Regierungschefs dieser drei Länder entschieden: „Wir betrachten die im Dezember 2015 in Paris erzeugte Dynamik als unumkehrbar.“

Wirtschaftliche Interessen dürfen nicht vor Klimaschutz stehen

Trump rechtfertigt den Ausstieg aus Paris vor allem mit wirtschaftlichen Nachteilen für die USA. Dass der Klimawandel für den amerikanischen Präsidenten im besten Fall Spekulation, wahrscheinlicher aber ein Schwindel ist, mag sein Übriges zu dieser Entscheidung beigetragen haben. Fest steht jedoch: Eine Abkehr von der Energiewende kann und darf nicht mit wirtschaftlichen Bedenken argumentiert oder gar gerechtfertigt werden.

Arbeitsplätze im Bereich EE nach Staaten
Arbeitsplätze im Bereich EE nach Staaten

Die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlichte jüngst einen Bericht über die weltweite Beschäftigung im Bereich Erneuerbare Energien. Das Fazit daraus: Im Jahr 2016 waren rund 9,8 Millionen Menschen weltweit im Sektor der Erneuerbaren Energieerzeugung beschäftigt. Bis zum Jahr 2030 erwarte man laut IRENA einen Anstieg dieser Zahl auf 24 Millionen Beschäftigte.

 

Das könnte Sie auch interessieren:
weiterlesen
Physik, Politik und die große Lücke dazwischen
news
Physik, Politik und die große Lücke dazwischen
weiterlesen
Schluss mit den Märchen – Faktencheck Energiewende
news
Schluss mit den Märchen – Faktencheck Energiewende
weiterlesen
Pellets - regionale Wärme als Zukunftschance
news
Pellets - regionale Wärme als Zukunftschance

 

Über 37.000 Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbare in Österreich

Auch in Österreich ist die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen ein wichtiger Zukunftsmarkt. Als eines der Länder, in denen Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energie auf eine lange Tradition zurückblicken können, hätte Österreich beste Voraussetzungen für eine rasche und erfolgreiche Energiewende.
Historisch waren es vor allem feste Biomasse und die Kraft des Wassers, die hierzulande zur Energieerzeugung genutzt wurden. Bis heute sind diese beiden Energieträger die mit Abstand wichtigsten im Gesamtmix der Erneuerbaren in Österreich. Technologien zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen haben neben ihrer Bedeutung für Klima und Umwelt eine ökonomische Relevanz für den heimischen Wirtschaftsstandort, die gerne unterschätzt wird: Sie erhöhen den nationalen Selbstversorgungsgrad und machen den österreichischen Energiemarkt damit unabhängiger von großen Energieexporteuren.

Arbeitsplätze im Bereich EE in Österreich
Arbeitsplätze im Bereich EE in Österreich

Das Lebensministerium hat für das Jahr 2015 Zahlen für die hohe inländische Wertschöpfung aus dem Bereich der Erneuerbaren Energieerzeugung erhoben, um das Potential zu verdeutlichen, das eine Umstrukturierung der heimischen Energiewirtschaft in Richtung Erneuerbare birgt.
Die mit Abstand meisten Arbeitsplätze pro Technologie können laut diesen Berechnungen im Sektor der festen Biomasse verzeichnet werden. Mehr als jeder Dritte Arbeitsplatz im Bereich der Erneuerbaren ist hier angesiedelt. In absoluten Zahlen waren das im Jahr 2015 zusammen 15.445 Vollzeitäquivalente. Zum Vergleich: Die Stadt Spittal an der Drau zählte im selben Jahr 15.543 Einwohner.

Download: Erneuerbare Energie in Zahlen 2016 des BMLFUW (PDF)

Auf direktem Weg zum Point of No Return - und dann?

Trumps Argumentation, durch eine Absage an die Pariser Klimaziele Interessen seines Landes zu wahren, wirkt nicht nur zynisch in Zeiten, in denen das 1,5-Grad-Ziel in bedenkliche Ferne zu rücken scheint, sondern ist angesichts der Fakten nicht haltbar.

Man kann nicht oft genug betonen, wie wichtig ein umfassender Umbau unseres Energiesystems und eine rasche Dekarbonisierung für unseren Planeten sind. In der Wissenschaft gibt es den Begriff des „point of no return“. Wenn dieser eintritt, ist eine Entwicklung irreversibel. Klimaexperten weltweit sehen diesen Punkt beinahe erreicht. Es ist also nicht fünf, sondern eher zwei vor zwölf – metaphorisch gesprochen. Oder mit den Worten Charles Darwins: „Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.“

Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top