proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
News und Blog

Wirtschaftskammer fordert rasche Wärmewende

Von großen Teilen der Wirtschaftskammer wird nun auch eine rasche Wärmewende gefordert! Klare gesetzliche Maßnahmen sind zum raschen Ausstieg aus fossiler Energie und für eine erfolgreiche Wärmewende erforderlich. Dies wurde nun auch von betroffenen Gewerken in der Wirtschaftskammer erkannt.

Wirtschaftskammer fordert rasche Wärmewende

Die heute vom Dachverband Energie-Klima, einer Arbeitsgemeinschaft zahlreicher Verbände der WKÖ, vorgestellte Broschüre zur Wärmewende 2040 unterstreicht die langjährigen Forderungen des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) und von proPellets Austria konkrete gesetzliche Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Wärmesektors zu realisieren. „Die Wärmewende ist ein enormer Jobmotor, sie schafft Wertschöpfung und Arbeitsplätze, die wir in der aktuellen wirtschaftlichen Situation dringend brauchen“, sagt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ. „Immer größere Teile der Wirtschaft sehen nicht nur die wirtschaftlichen Chancen von Klimaschutz und dem Umstieg auf erneuerbare Energieversorgung, sondern haben sich unternehmensintern längst darauf ausgerichtet“, so Prechtl-Grundnig. Mit einem offensiven Ausbau erneuerbarer Energie im Wärmebereich ist die vollständige Dekarbonisierung des Wärmesektors bis 2040 – wie im Regierungsübereinkommen vorgesehen – zu schaffen. Auch die WKÖ hält dies in ihrer jüngsten Aussendung fest.

Um diesen Ausbau voranzutreiben, sind die richtigen Rahmenbedingungen seitens der Politik erforderlich. Aus Sicht des EEÖ sind dies vor allem eine dringend erforderliche ökologische Steuerreform und ein Wärmegesetz, welches einen konkreten Ausstiegspfad aus fossiler Energie für die Wärmeversorgung für die nächsten Jahren festlegt. Da die Wärmeversorgung zum Teil im Kompetenzbereich der Bundesländer liegt, muss der Ausstieg aus fossiler Wärme auch in Ländergesetzen verankert und umgesetzt werden. Flankierend braucht es Maßnahmen zur sozialen Abfederung.

„Vor allem Planer und Ingenieurbüros, Technologieproduzenten, Handel und Anlageninstallateure profitieren von einer gut umgesetzten Wärmewende“, betont Prechtl-Grundnig. Die gesetzlichen Maßnahmen und verlässliche Förderprogramme sollen den Betrieben langfristig Planungssicherheit geben, damit sie die benötigten Fachkräfte ausbilden und beschäftigen können. „Um dieses Jobpotenzial auch gut zu nutzen, braucht es eine unterstützende Fachkräfteinitiative. Wir sind zuversichtlich, dass die Betriebe bei langfristig klaren Rahmenbedingungen in die Ausbildung investieren werden“, so Prechtl-Grundnig.

Das erneuerbare Wärmegesetz liegt inzwischen im Entwurf vor, auf den sich das Klimaschutzministerium und die Bundesländer weitgehend geeinigt haben. Das Finanzministerium muss dem Entwurf noch zustimmen, um den Weg zu Klimaneutralität 2040 freizugeben. Wenn alle beteiligten Entscheidungsträger nun konstruktiv daran mitarbeiten und umsetzen, was im Regierungsübereinkommen vereinbart worden ist, kann das Gesetz noch heuer vom Parlament beschlossen werden.

Weitere Informationen:
weiterlesen
WKO Folder Download
WKO Folder Download


Tags:
  • Energiewende,
  • Wirtschaft,
  • Klima,
  • Wärmewende
Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top